Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Eine politische Konzeption der transitionellen Gerechtigkeit Neuigkeiten Interdisciplinary workshop: A sustainable future with antimicrobial resistance
  • Über das Projekt
  • Mitarbeiter:innen
  • Workshop
  • Zum Arbeitsbereich Praktische Philosophie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 08.05.2025

Interdisciplinary workshop: A sustainable future with antimicrobial resistance

Poster

Interdisciplinary workshop ‘A sustainable future with antimicrobial resistance. What can we learn from the climate transition?’

We’re hosting an interdisciplinary workshop on antimicrobial resistance and climate change: Let´s talk about “What lessons can the climate transition offer for building a sustainable future with AMR?”

Date: 21–22 May 2025

Location: University of Graz and online

Register now: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfEyE7ZKAORnMi2CL8FMnQ-PXk0LLzrJn8cluVWdbbzVXqclA/viewform 

 

21 May

9:15 – 9:30: Lukas Meyer (Department of Philosophy, Univesity of Graz): Welcome

9:30 – 11:00: Romina Rekers (Department of Philosophy, University of Graz) & Lena Marinova (Department of Philosophy-CEPS, University of Minho): Just transition with transitional justice for a future with AMR. 

Moderator: Paloma Puljic

11:30 – 12:30: Sheila Varadan (University of Leiden)

12:30– 13:30: Jeroen Hopster (Department of Philosophy, Utrecht University): Socially transformative experience: advancing just transitions in the face of uncertainty.

Moderator: Lara Ferraz 

16:00– 17:00: Alberto Giubilini (Uehiro Institute, University of Oxford): AMR, externalities, and tragedies of the common.

17:00- 18:00: Kian Mintz-Woo (Department of Philosophy, University College Cork): Reflections on Carbon Pricing and Internalizing Externalities.

Moderator: Carla Kowanda

 

22 May

8:30 – 9:30: Lukas Meyer (Department of Philosophy, University of Graz): Basic Needs Sufficientarianism and AMR

9:30-10:30: Sonia Lewycka (Centre for Tropical Medicine and Global Health, University of Oxford): Tracing epistemic injustice in global AMR research

Moderator: Anna Relatic

11:30–12:30: Tess Johnson (Ethox, University of Oxford): Developing an ethical evaluation framework for mandatory guidelines on the responsible use of antimicrobials.

12:30- 13:00: Hermine Mitter (Institute of Environmental Systems Science, University of Graz)

13:00-13:30: Comments by Romina Rekers 

Moderator: Alexander Sedlack

This event is part of the FWF project: A Political Conception of Transitional Justice and is supported by the Climate Change Field of Excellence Graz.

Weitere Artikel

Call for Papers: Antimicrobial Resistance and the Burden of the Past

How do South American countries integrate justice into climate-health adaptation?

Online Workshop: New Horizons of Transitional Justice

You can now register for the Online Workshop "New Horizons of Transitional Justice". The Workshop will take place on April 25th.

news

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche